Ein Holzfußboden im Badezimmer
CategoriesGestaltungsplanung
„Wie, das geht?“
Das ist die erste Frage, die meine Kunden stellen, wenn die Sprache auf einen Massivholz-Fußboden im Badezimmer kommt.
Ja, das geht. Sogar sehr gut, wenn Du ein paar technische Dinge beachtest.
Ich empfehle immer, Massivholzfußböden kleberlos zu velegen. Wenn Du auf Kleber verzichtest, kannst Du die Holzoberfläche problemlos ölen.
Bei verklebten Lösungen muss der Parkettleger genau schauen, ob sich Kleber und Öl vertragen. Ist der Kleber an der Holzunterseite sehr starr und Du gibst dem Holz an der Oberseite die Möglichkeit zu arbeiten, eben weil Du ölst, entsteht Zug. Dieser Zug kann die Holzteile absprengen.
Deshalb: lieber kleberlos arbeiten.
Also: technischer Aspekt Nr. 1: kleberlos. Es gibt Syteme, bei denen das funktioniert. Schau beispielsweise beim Unterpunkt Massivholzdielen.
Technischer Aspekt Nr. 2: Verwende Laubhölzer, die nicht viel Quell- und Schwindverhalten haben. Also Robinie, Eiche oder thermisch behandeltes Holz.
Technischer Aspekt Nr. 3: Behandle die Oberfläche mit Hartöl. Verzichte auf Lack. Bei einer lackierten Fläche kann durch eine kleine Schadstelle im Lack (z.B. ein Kratzer) Wasser unter den Lack gelangen. Leider kommt das Wasser da aber nicht mehr weg. Dadurch entstehen mit der Zeit unschöne Lackschäden. Bei einer geölten Oberfläche entsteht das Problem nicht, denn das Öl ist nicht schichtbildend. Wasser, das in einen geölten Boden eindringt, kann ungehindert wegtrocknen und hinterlässt keine Beschädigungen.
Neben den Fragen nach der geht-das-überhaupt-Technik kommt dann eine weitere Sorte Fragen auf.
Es sind Fragen nach Wasser. Was ist, wenn Wasser aufs Holz kommt? Quillt der Boden dann auf? Wie schnell muss das Wasser wieder weggewischt werden? Was ist mit der Kombination Holzboden, Badezimmer und kleine Kinder?
Ich plaudere aus dem Nähkästchen: Die Fotos in diesem Post stammen aus meinem eigenen Badezimmer. Dort liegt seit 2012 ein verklammerter und geölter Robinien-Boden. Ich habe kleine Kinder.
Und ich würde mich immer wieder für diesen Boden entscheiden. Weil:
Er ist fußwarm. Und deutlich weniger rutschig als eine Fliese.
Wenn Wasserlachen drauf liegen (und das passiert bei jedem Baden), wische ich sie nach dem Baden weg und sehe nichts davon. Der Boden ist nicht aufgequollen.
Das Badezimmer ist deutlich weniger hallig, weil weniger Fliesen vorhanden sind. Ich persönlich finde geflieste Badezimmer gerade wegen dieser Halligkeit unangenehm, aber das ist meine Meinung… Und noch ein tieferer Blick ins Nähkästchen.
Die dritte Sorte Fragen meiner Kunden ist eher gestalterischer Natur: Welche Farben kombiniert man dazu? Konkreter: Welche Farbe soll der Duschvorleger haben?
Wenn Du Dir die Farbmusterkärtchen auf dem letzten Foto ansiehst, wirst Du wahrscheinlich feststellen, dass einem Holzboden jeder Buntton steht.
Die Antwort lautet: Duschvorleger und Handtücher können jede Farbe haben, die der Markt hergibt. Du schränkst Dich mit einem Massivholzboden gestalterisch nicht ein.

Solltest Du weitere Fragen zu diesem Thema haben, dann stell sie mir doch in den Kommentaren oder per E-Mail. Ich freue mich, von Dir zu lesen und darüber, dass Du Dich in meinen Newsletter einträgst.
Schreibe einen Kommentar