Wie Du in drei Schritten ohne Stress Deine Dachfensterdeko planst
CategoriesGestaltungsplanung
Werbung. Ich bin ein großer Fan von Klarheit. Auch und gerade bei der Gestaltungsplanung. Deswegen möchte ich Dir heute zeigen, wie Du in drei Schritten Deine Dachfensterdeko planen kannst, ohne am Ende Frust zu haben, weil Du Dich von Deinem Partner nicht verstanden fühlst oder weil das Ergebnis völlig anders aussieht, als Du gedacht hast.
Viele Dachfenster sind von Velux. Wie bereits im letzten Jahr vorgestellt, hat Velux einen Onlineshop, in dem Du für Deine Veluxfenster Plissees, Raffrollos und Verdunklungsrollos bestellen kannst. Außerdem kannst Du dort Originalmuster der von Dir ausgewählten Varianten bestellen und das bringt mich zum ersten Schritt:
Du planst die Neugestaltung Deiner Dachräume und willst sichergehen, dass das, was Du haben möchtest, perfekt in Deine Räume passt.
Sammle Dir so viele Originalmuster wie möglich zusammen, die Deine Wohnumgebung abbilden.
Das können Wandfarbmuster sein, der Polsterstoff Deines Sofas, ein Stück von Deinem Bodenbelag, Holzmuster der Möbel und eben auch Originalmuster Deiner gewünschten neuen Fensterdeko.
Einige der Musterstücke bekommst Du im Baumarkt oder beim Fachhändler Deines Vertrauens kostenlos oder für einen kleinen Unkostenbeitrag. Dieser Betrag ist gut investiertes Geld, gerade dann, wenn Du zwischen mehreren Varianten schwankst und genau sehen möchtest, wie der Farbeindruck in Deinen Räumen tatsächlich ist. Licht und die Raumgeometrie haben nämlich einen erheblichen Einfluss auf die optische Wirkung der ausgewählten Materialien. Du kommst so nicht in die Verlegenheit, Ware, die Du bestellt hast und die Dir nicht gefällt, zurückschicken zu müssen, um dann eine Weile länger als nötig ohne Sichtschutz oder Verdunklung dazustehen.
Lege mit allen Deinen Musterstücken eine Materialcollage auf weißem Untergrund. Ordne die Musterstücke dabei so an, dass sich die Stücke treffen, die auch hinterher direkten Kontakt haben. Leg also das Musterstück, das für den Bodenbelag steht neben das, das für die Wandfarbe steht. Das Stück für die Möbel grenzt sowohl an das Bodenstück als auch an das Wandfarbenstück und so weiter. Leg die Musterstücke Kante an Kante oder sogar überlappend, um den weißen Untergrund auszublenden. Du kannst die Wirkung der Farbtöne am besten beurteilen, wenn sie in direkter Beziehung zueinander stehen.
![]() |
Foto: Velux |
Wenn die Collage fertig ist, sprich mit Deinem Partner darüber. Erkläre genau, welches Musterstück für welches Bauteil steht. Das bringt Dir sofort Klarheit darüber, ob Du gerade ausschließlich Deine Vorstellungen umsetzt oder ob Dein Partner sich die von Dir gedachte Gestaltung auch vorstellen kann. Reagiert Dein Partner ablehnend auf das eine oder andere Musterstück, dann sortiert es aus und schaut gemeinsam nach einer Alternative, die Ihr beide gut findet. Raumgestaltung sollte nicht zum Machtkampf ausarten, denn Ihr beide lebt in Eurer Wohnung und sollt Euch dort wohlfühlen. Mehr über passgenaue Raumgestaltung kannst Du in diesem Artikel nachlesen.
Wenn Ihr alle Gestaltungsentscheidungen gemeinsam getroffen habt, könnt Ihr im letzten Schritt anfangen, Eure neuen Räume herzurichten. Dadurch, dass alle Bestandteile des Raums vorab entschieden worden sind, kommt Ihr nicht in die Verlegenheit, zwischen Tür und Angel Gestaltungsentscheidungen treffen zu müssen, weil gerade jetzt wer zum Baumarkt fährt und Ihr ja noch xy braucht – kennst Du, oder?
Du siehst, dass eine Renovierung sehr stressfrei ablaufen kann, wenn Du Dir gemeinsam mit Deinem Partner vorab einen Gestaltungsplan machst. Ein Zeitplan hilft zusätzlich bei der Einschätzung, wie lange Eure Renovierung dauert. Ich freue mich, von Deinen Projekten zu lesen, hier in den Kommentaren oder per E-Mail.
Möchtest Du über neue Artikel schnell informiert werden? Trag Dich dazu gern in meinen Newsletter ein.

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Velux entstanden. Herzlichen Dank.
Schreibe einen Kommentar