Sonnencreme für die Gartenbank oder: Holzschutz im Freien
CategoriesAllgemein
Es ist Frühling und die Zeit des Draußenwohnens beginnt wieder. Die Gartenmöbel werden aus ihren Winterquartieren hervorgeholt und das eine oder andere Holzmöbel schreit förmlich nach einem neuen Anstrich.

Mich erreichten in letzter Zeit einige Anrufe zu diesem Thema, häufig verbunden mit der Frage nach farblosen (natürlich umwelt- und gesundheitsfreundlichen) Anstrichen für die Gartenmöbel, um den Holzton nicht zu verändern. Leider muss ich diese Anfragen mit nein beantworten, weil…
Will ich Holz nicht nur vor Wasser schützen, sondern auch vor UV-Strahlen, benötige ich pigmentierte Lasuren oder Öle. Holz besteht immer aus festeren und weicheren Schichten. Die Verteilung der Schichten ist je nach Holzart unterschiedlich und daraus wiederum ergibt sich die Eignung der Hölzer für den Außenbereich. Den festen Holzschichten machen UV-Strahlen nichts aus. Sie verbleichen nur. Die weichen Holzschichten werden jedoch von UV-Strahlung zerstört und dann vom Regen weggewaschen.
Vielleicht hat der eine oder andere mal eine alte Holzbank am Wegesrand stehen sehen, deren Leisten tiefe Riefen hatten. Die Riefen sind entstanden, weil die weichen Holzbestandteile im Laufe der Zeit verschwunden sind. Übrig geblieben sind die harten Teile und das vorhin beschriebene Relief.

Zurück zum Wunsch, den Farbton des Holzes nicht verändern zu wollen: Es gibt mittlerweile etliche Lasuren, die so pigmentiert sind, dass sie sich dem ursprünglichen Holzfarbton annähern. Und diese Lasuren sind die Sonnencreme für die Gartenbank.
Andersherum: ist die alte Gartenbank in Ehren ergraut, freut sich das Gärtnerauge durchaus über einen neuen farbigen Look und übertüncht das Grau – mit welchem Farbton auch immer.

Produktempfehlungen für Holzmöbel:
- Reinigung der Gartenmöbel mit Auro Gartenmöbel-Reiniger Nr. 811: Mit diesem Produkt entfernst Du Moos, Flechten, lose Farbreste und lose Holzbestandteile. Zur Weiterbehandlung benötigst Du einen tragfähigen (= frei von Bröseln) Untergrund, den Du auf diese Weise herstellst.
- Anstrich mit Auro Gartenmöbel-Öl Classic Nr. 102 im Farbton Bangkirai (braun), Teak (rot-orange) oder Natur (weiß pigmentiert). Die Holzmaserung bleibt sichtbar. 1-2 Anstrichlagen
- oder Anstrich mit Auro Holzlasur Nr. 160 in verschiedenen Bunttönen. Die Holzmaserung bleibt sichtbar. 2-3 Anstrichlagen
- oder Anstrich mit Kreidezeit Standölfarbe in weiß oder verschiedenen Bunttönen. Du benötigst die beiden Produkte Zwischenanstrich (halbfett) und Schlussanstrich (vollfett). Die Holzmaserung wird weitgehend überdeckt. 1 Lage Zwischenanstrich, 1 Lage Schlussanstrich
Ich habe alle vorgeschlagenen Anstriche über Jahre hinweg ausprobiert und habe festgestellt, dass alle Produkte ihren Zweck erfüllen. Einen Erfahrungswert möchte ich mit Dir teilen: Auf den waagerechten Möbelteilen bleibt Regenwasser länger stehen als auf den senkrechten Teilen. Dadurch wittern alle Anstriche an den Sitzflächen schneller ab als an allen anderen Möbelteilen. Das gilt vor allem dann, wenn die Möbel über den Winter draußen stehen. Ein Überarbeiten der Anstriche ist nach vorheriger Reinigung problemlos möglich.
Möchtest Du neue Artikel sofort lesen? Dann trag Dich gern für meinen Newlsetter ein.

Die Holzlasuren von Auro kann ich auch empfehlen, die sind wirklich sehr gut. Damit haben wir sogar drinnen die Holzdecke gestrichen.
So schöne Teakholzmöbel wie die Gartenbank liebe ich allerdings in dem eleganten Grau. Die würde ich nicht überstreichen. Und das Teakholz ist ja auch sehr witterungbeständig, das braucht nicht unbedingt einen schützenden Anstrich. Aber die Wahl des Farbtons ist natürlich auf jeden Fall Geschmacksache.